"Neue Klamotten für den Geist"
Disclaimer: Alles auf dieser Homepage ist frei erfunden und ein HumorHirnGespinst der AutorInnen
Welche Frau wird in der Sonne kleiner?
Welcher Tisch geht durch den Magen?
Liebe Frau Otter,
Ich bin Jim Maus und wohne in Ihrem Keller. Ich bin hier mit meinen Eltern aufgewachsen. Leider sind sie schon sehr früh gestorben. Seitdem lebe ich alleine hier im Keller denn meine einzige lebende Verwandtschaft – mein Onkel – Jim Panse lebt in Übersee. Eigentlich hatte ich es sehr gemütlich bei ihnen, bis sie diesen schrecklichen Kater Maunzemau und die vielen Mäusefallen angeschafft haben. Ich würde mich sehr gerne in ihren Haushalt nützlich machen. Ich kann Ihnen den Boden von Krümel befreien und beim Kochen helfen. Außerdem würde ich gerne beim Schuhe putzen behilflich sein. Es wäre wirklich schön, wenn ich ihr Haustier sein könnte. Könnten Sie mir einmal mitteilen, warum hassen Sie denn so sehr Mäuse? Wir Mäuse sind eigentlich ganz zahm und haben mehr Angst vor Ihnen als sie von uns. Deswegen verstehe ich nicht warum so viele Leute und darunter auch Sie, Angst vor Mäusen oder Ratten haben. Ich hoffe, dass ich bei Ihnen weiter wohnen kann.
Alles Gute und Liebe Grüße
Jim Maus
Die Schnecke geht um die Ecke
Die Schnecke geht um die Ecke. Die Schnecke erschrack denn es machte Quak. Ein Frosch stand im Hof und quackte laut. In der Wiese schlüpft gleichzeitig der Wurm aus der Erde heraus. Da quieckt eine Maus: „Was ist hier los stellte sie die Ziege bloss“? Die Ziege machte mäh und sagte frag doch die Kuh. Doch die Kuh machte nur Muh. Dann kam ein Mensch machte Puff und sagte Klimaschutz. So versteht die Geschichte niemand. Deswegen schmücke ich sie etwas aus:
Die Schnecke kroch langsam um die Ecke und erschrak, als sie ein lautes Quaken hörte. Der Frosch stand im Hof und quakte laut. In der Wiese schlüpfte gleichzeitig ein Wurm aus der Erde heraus. Die Maus, die das alles beobachtete, quieckte neugierig: „Was ist hier los?“, fragte sie die Ziege. Die Ziege machte mäh und schlug vor, die Kuh zu fragen. Doch die Kuh machte nur Muh. Plötzlich tauchte ein Mensch auf, machte Puff und erklärte den Tieren, dass Klimaschutz wichtig ist. Er sagte ihnen, dass sie ihren Teil dazu beitragen sollten, um die Umwelt zu schützen und zu bewahren. Alle Tiere hörten aufmerksam zu und nahmen den Rat an. So lernten sie, dass Klimaschutz wichtig ist, um die Umwelt zu schützen und zu bewahren, und dass jeder auf seine Weise dazu beitragen muss.
Regenbogenland vs. Regenbogenwand
Doch was ist, wenn wir in ein Regenbogenland eintreten und uns nicht mehr an die Grenzen einer Regenbogenwand halten? Wir könnten die Freiheit haben, zu machen, wonach uns der Sinn steht, und die Welt auf eine ganz neue Weise erleben. Wir könnten jede noch so kleine Facette des Alltags genießen, obwohl es manchmal auch schwierig sein kann. Denn auch wenn unsere Gedanken und Ideen aufregend und neu erscheinen, können sie uns manchmal auf einige Hürden stoßen. Aber wir können uns auch dafür entscheiden, uns nicht von diesen Hürden aufhalten zu lassen, sondern sie als Herausforderung zu betrachten, um unsere innere Stärke und unser Potenzial zu erforschen. Wir können uns der Abwechslung des Alltags stellen und jeden Tag als neue Gelegenheit sehen, uns zu entwickeln und zu lernen. Wenn wir uns entscheiden, unseren Alltag auf diese Weise zu betrachten und zu erleben, öffnen wir uns selbst für ein ganz neues Maß an Möglichkeiten. Wir können lernen, unser volles Potenzial auszuschöpfen und dadurch unsere Träume verwirklichen. Wir können die Herausforderungen des Lebens meistern und dabei stärker und weiser werden. Letztlich können wir das Leben leben, das wir uns immer erträumt haben.
Felix und Sonne - SonNate Sun Felix und Sonne - SonNate Sun - YouTube
Seine musikalische Komposition ruft ein Gefühl der Ruhe, Gelassenheit und des Wohlbefindens hervor, indem er die natürliche Welt durch natürliche Klänge wie Wind, Wasser und Vogelgezwitscher hervorruft. Darüber hinaus betont er, dass dieser freudige Geisteszustand durch Meditation oder einfach durch Ruhe und Entspannung in der Natur herbeigeführt werden kann.
In seiner musikalischen Komposition beschreibt es einen einsamen Spaziergang durch die Naturlandschaft. Er beschreibt die natürliche Flora und Fauna wie Wildblumen, Bäume und Vögel. Er erwähnt auch die kühle Brise und den sanften Regen, während er dahintrottet. Dieses Musikstück unterstreicht, wie die Verbindung zur Natur ein Gefühl von Frieden, Gelassenheit und Wohlbefinden hervorruft. Es zeigt auch, wie es Ihren Geist und Ihre Emotionen erfrischen kann, sich außerhalb Ihres vollen Terminkalenders Zeit zu nehmen, um sich mit der Natur zu verbinden. Zusätzlich betont Felix es, dass dieser freudige Geisteszustand durch Meditation oder einfach durch Zeit zum Entspannen herbeigeführt werden kann. Daher kann das Teilen dieser Gedanken über Meditation und Natur die Leser dazu inspirieren, beides zu tun, um ihr Gleichgewicht wiederzufinden, wenn sie traurig oder von den Prüfungen und Wirrungen des Lebens beunruhigt sind.
Smile - KrankenSchein
Schmerzunterhaltung ist ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Arbeitsumgebung. Sorry ich meinte Scherzunterhaltung.
Kennen Sie diese unterschwellige Aggression? Macht Sie der Job einfach fix und fertig? Dann sollten Sie sich einmal mit Stressbewältigung beschäftigen. Es sollte Lach-Kuren auf Krankenschein angeboten werden, und zwar zur Gesunderhaltung und Gesundheitsvorsorge! Diese Form der Stressbewältigung ist sicherlich auch die preiswerteste und umweltfreundlichste. Wenn man bedenkt, dass zahlreiche Erkrankungen mit negativem Stress zusammenhängen und Lachen eine der einfachsten und schönsten Möglichkeiten ist, dem entgegenzuwirken, ist dies ein Appell an die Krankenkassen und Mediziner!
Büro ist Krieg
Büro ist ...
... besonders in stressigen Situationen, wenn Deadlines drohen oder Kunden unzufrieden sind, neigt man dazu, schneller gereizt zu reagieren und die Frustration an Kollegen oder Vorgesetzten auszulassen. Doch das ist kontraproduktiv: Eine aggressive Wortwahl führt nicht nur zu einer schlechten Atmosphäre im Team, sondern auch zu einem Verlust an Motivation und Leistungsfähigkeit. Deshalb sollten Unternehmen auf eine positive Kommunikationskultur setzen. Das bedeutet zum einen klare Regeln für den Umgang miteinander aufstellen – etwa durch Trainings zur gewaltfreien Kommunikation – aber auch darauf achten, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genügend Raum haben sich auszutauschen sowie ihre Meinungen offen äußern können. Gleichzeitig müssen Führungskräfte als Vorbilder agieren: Wer selbst respektvoll kommuniziert und wertschätzend mit anderen umgeht, gibt seinen Mitarbeitenden automatisch ein positives Beispiel vor. Auch Feedbackgespräche sollten stets sachlich bleiben – wer Kritik übt sollte dabei niemals persönlich werden oder gar herablassend wirken. Eine gute Kommunikationskultur fördert somit nicht nur das Betriebsklima sondern steigert auch die Produktivität des Teams insgesamt - denn wer sich wohl fühlt in seinem Arbeitsumfeld bringt bessere Ergebnisse hervor! Zudem ist es wichtig, dass Führungskräfte auch auf die Bedürfnisse und Anliegen ihrer Mitarbeitenden eingehen. Offene Kommunikation bedeutet nicht nur, dass man seine Meinung äußern kann, sondern auch gehört wird. Ein offenes Ohr für Probleme oder Ideen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schafft Vertrauen und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team. Eine gute Kommunikationskultur sollte also von allen Beteiligten aktiv gelebt werden: Durch respektvolles Miteinander, sachliche Feedbackgespräche und ein offenes Ohr für die Belange anderer können Unternehmen eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen - zum Wohle aller Beteiligten.